Der Elektroschutz als humanitäre Aufgabe
In Zeiten des Kapitalismus besteht die Gefahr, dass das Wichtigste im Leben - wie die Sicherheit - von den Rädern wirtschaftlicher Interessen überrollt wird.
Für uns bedeutend im Alltag ist die Sicherheit von Gebrauchsgegenständen. Meist können wir die Sicherheit selbst mit gesundem Menschenverstand beurteilen. Viele technische Einrichtungen, wie elektrotechnische Geräte und Installationen, sind jedoch für den Einzelnen zu komplex. Verbraucher können oft nicht erkennen, ob z.B. deren Hausinstallation sicher ist. Es besteht die Gefahr, dass durch den freien Wettbewerb das Sicherheitsniveau gesenkt wird bzw. auch das unnötige Einrichtungen verkauft werden.
Die Sicherheit technischer Einrichtungen ist vom Aufwand abhängig, den man zur Vermeidung möglicher Gefahrenquellen betreibt.
Die Verbraucher brauchen Organisationen, die ihre Interessen vertreten und vor einer Verringerung der Sicherheit der Elektrizitätsanwendung warnen. Solche Organisationen sind Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVUs) und Konsumentenschützer, deren Aufgabe es ist, in der Normung und Prüfung elektrischer Geräte und Installationen in Richtung Sicherheit zu wirken. Sie tun dies auch nach Möglichkeit, aber sie können besonders sensitive und technisch komplizierte Spezialgebiete, wie z.B. die Elektropathologie, nicht laufend betreuen. Dafür sind wir da!
Wege zur Erreichung des Stiftungszieles
Unser Ziel: Elektroschutz
Die Elektrizität ist heute bereits sehr sicher, trotzdem gibt es immer was zu tun. Unser Stiftungsziel erreichen wir mit:
Forschung
Wir fördern und betreiben Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema Sicherheit der Elektrizitätsanwendung. Dabei fokussieren wir uns auf:
- die Elektropathologie,
- die Technik der Installation elektrischer Anlagen, vor allem mit Nennspannungen bis 1000 V und
- die Technik elektrischer Betriebsmittel.
Auf Basis der daraus gewonnenen Erkenntnisse stehen wir auch als kompetenter Ansprechpartner für Erdungs- und Beeinflussungsfragen zur Verfügung.
Normung
Wir arbeiten aktiv in einschlägigen Gremien der nationalen und internationalen Normung mit, und sehen uns damit als Interessensvertretung von Verbrauchern.
Publikationen
Durch Forschungsberichte und Fachaufsätze veröffentlichen wir unsere Forschungsergebnisse und neusten Erkenntnisse in allgemein verständlicher Form. So machen wir eine breite Zielgruppe auf die Gefahren und deren Prävention im Bereich der elektrischen Energieversorgung aufmerksam.
Stiftungsbibliothek
Wir betreiben eine Stiftungsbibliothek. Diese umfasst eine große Zahl von Spezialliteratur - Fachbüchern und Fachaufsätzen - auf dem Gebiet des Elektroschutzes. Diese Sammlung steht Interessenten nach vorheriger Anmeldung zur Einsichtnahme zur Verfügung.
Gedenkraum
Der bestehende Gedenkraum für die Pioniere des Elektroschutzes kann gerne - nach vorheriger Anmeldung - besichtigt werden.
Ehrenmedaille
Mit der Alvensleben-Jellinek-Ehrenmedaille zeichnen wir Personen aus, die besondere Verdienste im Bereich des Elektroschutzes geleistet haben.